VIA IULIA AUGUSTA KULTURSOMMER 2022

STREUOBSTWIESE

„Wie der Gärtner, 
so der Garten.“

 
(hebräisches Sprichwort)

Der Via Iulia Augusta Kultursommer 2022 lockt mit einem fruchtigen Programm an die schönen Orte entlang der alten Römerstraße. Acht exquisite Konzerte finden in den Oberkärntner Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg statt, eines in der Carnia, in den archäologischen Hinterlassenschaften der römischen Stadt Iulium Carnicum bei Zuglio. Fünf Publikumsgespräche zum Thema „Kulturlandschaft“ rücken die Verbindung zwischen Natur und Kultur in den Mittelpunkt.

Abgeleitet vom lateinischen „colere“, (pflegen, urbar machen) bezieht sich die cultura zunächst einmal auf den Ackerbau. Kultur im weiteren Sinn umfasst nicht nur die unterschiedlichen Sparten und Spielformen der Kunst, sondern so gut wie alle zwischenmenschlichen Arrangements. Eine gesunde Streitkultur ist damit ebenso gemeint wie eine nachhaltige Unternehmenskultur oder die bedrohte Wirtshauskultur. Und weil der Mensch ein kulturelles Wesen ist, ist seine Welt dem Wortursprung nach ein Garten – vielfältig, bunt und nährend. Womit wir beim Motto des VIA Kultursommers 2022 angelangt sind: STREUOBSTWIESE.

Diese Art der Kultivierung von Obstbäumen wurde über Jahrhunderte gepflegt und erwies sich ob ihrer Durchmischung als besonders wirkungsvoll. Die Streuobstwiese ist nicht bloß ein ländliches Idyll – sie ist ein geschlossenes Ökosystem, eine Welt im Kleinen mit tausenden von Lebewesen, in der alles seinen Platz und jeder seine Aufgabe hat. Das biblische Paradies war ganz gewiss eine Streuobstwiese. Vom uralten Kletzenbaum über die wuselnde Vielfalt von Vögeln und Insekten bis hin zum Landwirt, der diesen Lebensraum gestaltet, pflegt und die Früchte erntet – das fein abgestimmte Miteinander macht ihn zum Gesamtkunstwerk aus Natur und Kultur.

Ganz in diesem Sinne gestaltet sich das Programm des heurigen VIA Kultursommers als ein Lob der Vielfalt und als Ode an die Klang-Diversität.

Die Streuobstwiese mit ihren Baumpersönlichkeiten bietet musikalische Äpfel, Birnen und Zwetschken in Hülle und Fülle – und das alles mit einem großartigen Ausblick auf den natürlichen Reichtum der Landschaft im oberen Gail- und Drautal.

Auf der Suche nach den süßesten Früchten streifen wir durch die musikalischen Gärten des Alpenraumes und durch jene in exotischeren Gefilden. Jodeln und Dudeln gesellen sich zu Mittelmeerserenaden, afrikanische Rhythmen treffen auf Jazz und Folk, Klassik wechselt sich mit Klezmer ab, Balkangroove und spritziger Jazz fordern zum Tanz auf.
Das edle Holzblasinstrument Fagott wird am Anfang und am Ende der neuen Spielzeit in Szene gesetzt.

In der vergangenen Saison setzte die bildende Kunst erstmals interdisziplinäre Akzente. Heuer sorgt dafür die Reflexion über die Kultur selbst. Aus fünf verschiedenen „Perspektiven“ nähern wir uns dem vieldeutigen Begriff der Kulturlandschaft: Philosophie, Geologie/Bodenkunde, Ökologie, Geschichte und Musikkultur. ExpertInnen aus der Region geben in Publikumsgesprächen wertvolle Impulse zu diesen Themen und laden zur Diskussion ein.

Auch in diesem Jahr wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gepflegt. Im Zusammenhang mit einem Konzert, das wir in der archäologischen Stätte IULIUM CARNICUM bei Zuglio gemeinsam mit dem Festival CARNIARMONIE organisieren, kommt das Buch „Geschichte und Geschichten an der Via Iulia Augusta“ ins Spiel. Das zweisprachige Buch entstand im Rahmen des bereits abgeschlossenen Interreg-Projekts „Via della musica“ und gelangt heuer in den Buchhandel.

Zum ersten Mal laden wir auch das Nachwuchs-Publikum ein, im VIA Kultursommer mitzuwirken. Im Projekt „be creative – Klangforschung und Social Media“ mit der Musik-mittelschule Kötschach-Mauthen lernen SchülerInnen Perkussionsinstrumente zu bauen, sie betreiben Klangforschung und treten als Gäste beim VIA-Eröffnungskonzert auf.
Ein Mitmachkonzert für die ganze Familie, auch für die Kleinen, wird von Kindern aus der Musikschule gestaltet – mit Unterstützung ihrer LehrerInnen und zwei professionellen Sprechern. 

Flanieren Sie mit uns auf dieser künstlerischen Streuobstwiese. Lassen Sie sich bezirzen von kontrastreicher Klangfülle und erleben Sie die Vorzüge gut gepflegter Mischkultur.
Wir freuen uns auf Sie!



Mag.a Helga Pöcheim, Intendantin, und Simon Martinschitz MA

und die Via Iulia Augusta-Bürgermeister
Mag. (FH) Josef Zoppoth, Kötschach-Mauthen
Johannes Lenzhofer, Dellach im Gailtal
Stefan Brandstätter, Oberdrauburg