Auch Sprache ist Musik. Das Wort hat einen Klang, und Musik weiß zu erzählen.
Der Via Iulia Augusta Kultursommer, bei dem die Oberkärntner Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg gemeinde- und tälerübergreifend zusammenarbeiten, steht in der Saison 2023 im Zeichen des Dialogs zwischen Sprache und Musik. Beide Ausdrucksformen kommen alleine aus und sind doch eng verknüpft, ergänzen, verstärken, begleiten einander. Lyrik und Musik verwenden dieselben Stilmittel: Rhythmus, Klangfarbe, Pausen, Wiederholungen.
»umgeblättert« ist das Motto: Zur musikalischen Vielfalt gesellt sich der literarische Text. Buchseiten werden umgeblättert, Partituren und Setlists. Das Umblättern funktioniert in beide Richtungen: man kann nach vor blättern oder gleich ein neues Kapitel aufschlagen, oder zurückblättern, nach-lesen, Bekanntes Revue passieren lassen, Veränderungen und Entwicklungen nachvollziehen.
KULTUR UND LANDSCHAFT
Die Veranstaltungsreihe, die einzige ihrer Art im Oberkärntner Raum, verknüpft unterschiedlichste musikalische Stile mit Literatur und mit der Schönheit der Landschaft – so entsteht ein kultureller Erlebnisraum abseits der Ballungszentren, mit einem reichhaltigen Angebot für das Publikum aus Nah und Fern.
Die Gegend entlang der antiken Römerstraße Via Iulia Augusta, die von Aquileia über den Plöckenpass nach Noricum führte, ist reich an Plätzen, die sich für immer neue Klangerlebnisse anbieten und bespielt werden: Kirchen, Schlösser, Stadelgebäude, eine Burgruine, eine Schiliftstation, die Panoramaterrasse des Krankenhauses. Jedes Jahr kommen neue Spielstätten dazu:
2023 treten erstmals das Schloss Weidenburg und der Stadel eines Slow Food-Produzenten in der Ortschaft Würmlach bei Mauthen als Kulturstätten in Erscheinung.
SCHWERPUNKT MUSIK UND LITERATUR
Wir verneigen uns vor zwei großen Kärntner Autorinnen, die diese Welt vor 50 Jahren verlassen haben: Ingeborg Bachmann und Christine Lavant. Ingeborg Bachmann steht am Anfang und am Ende des VIA Kultursommers 2023. Den Auftakt der Spielzeit bildet eine literarisch-musikalische Soirée, in Kooperation mit dem Kärntner SchriftstellerInnenverband, und neue Vertonungen gelangen zur Uraufführung.
Als „Zugabe“ findet ein biographisch-zeitgeschichtlicher Bachmann-Spaziergang in Obervellach bei Hermagor statt, in Kooperation mit dem Hermagorer Bachmann Junior Preis, der am 14. Oktober zum 10. Mal vergeben wird.
Christine Lavant ist ein Konzertabend gewidmet: Das Trio von RAMONA KASHEER verwandelt Gedichte aus Lavants Feder in berührende und bewegende Songtexte.
Die Schauspielerin ANNE BENNENT und der Akkordeonist OTTO LECHNER verknüpfen in ihrem Programm „Am Halse der Natur“ ihre Lieblingstexte über Spaziergänger in den Welten von Robert Walser und Franz Kafka.
VIA FAMIGLIA
Das „Gedankenreiseorchster“ führt mit einem Konzert zum Hören und Mitmachen die gesamte Familie, auch die ganz Kleinen, auf eine spannende Klang-Abenteuerreise.
VON DER VOLKSMUSIK ZUR WELTMUSIK
In alten Volksliedern kommen die Lebenswelten, die Erfahrungen und Emotionen der unterschiedlichen Kulturkreise besonders deutlich zum Ausdruck. Auch hier spielen die Symbiose von Wort und Musik,
der Klangfarben und der Rhythmus eine wichtige Rolle. Wir haben musikalische BotschafterInnen der slawischen, romanischen und lateinamerikanischen Welt eingeladen, die aus den Quellen der Volksmusik schöpfen und sie virtuos in „Weltmusik“ verwandeln: Brina Vogelnik (Slowenien), Riccardo Tesis „Banditaliana“ (Toskana) und Yanet Infanzon (Kuba).
Dem Trompeter LORENZ RAAB gelingt das Kunststück, die Klangsprache von traditioneller alpenländischer Blasmusik mit der des Jazz in Einklang zu bringen. Im Projekt „Blasmusik groovt“ arbeitet er mit MusikantInnen aus drei Trachtenkapellen der VIA-Region, erkundet mit ihnen ungewohnte Spielweisen. Die TeilnehmerInnen treten anschließend gemeinsam mit seiner Jazzband auf.
Trompetenspiel durchzieht leitmotivisch das ganze Programm.
NEUE SEITEN
Wir laden Sie herzlich ein, die KünstlerInnen auf neuen Wegen zu begleiten. Lassen Sie sich inspirieren, ein neues Kapitel aufzuschlagen – nicht nur musikalisch und literarisch. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Kunstgenuss!
Mag.a Helga Pöcheim, Künstlerische Leiterin
und das Team des VIA Kultursommers
Die Bürgermeister der VIA-Gemeinden
Mag. (FH) Josef Zoppoth, Kötschach-Mauthen
Johannes Lenzhofer, Dellach im Gailtal
Stefan Brandstätter, Oberdrauburg