
Sonntag 6. August – 18.00 Uhr Brandstätter Stadel, Würmlach bei Mauthen
Anne Bennent, Sprache und Saxophon
Otto Lechner, Akkordeon und Sprache
Anne Bennent, Sprache und Saxophon | Otto Lechner, Akkordeon und Sprache
„Am Halse der Natur“
Wer sich auch nur halbwegs für die Bühnenkünste interessiert, der/dem sind Anne Bennent und Otto Lechner ein Begriff. Sie eine der berührendsten Schauspielerinnen, engagiert an den bedeutenden Schauspielhäusern und bei großen Film- und TV-Produktionen, er einer der weltweit gefragtesten Akkordeonisten, beheimatet in vielen musikalischen Sparten, beide miteinander verheiratet und sich gegenseitig künstlerisch herausfordernd und befruchtend.
In ihrem Programm „Am Halse der Natur“ beleuchten sie das für Schriftsteller komplexe Verhältnis von Mensch und Natur. Der Schweizer Spaziergänger Robert Walser ist durch die Landschaft gewandert, hat sie bewundert und bestaunt, der Städter Franz Kafka hingegen hält eine „Rede an die Landschaft“, in deren Verlauf sie völlig aus den Fugen gerät.
Der „Gailtaler weiße Landmais“ ist eine alte, über Jahrhunderte unveränderte Maissorte, die schon fast in Vergessenheit geraten war. Sepp Brandstätter fand ein paar Kolben auf seinem Hof. Und weil er zufällig einen Studenten trifft, der über den weißen Landmais eine Diplomarbeit schreibt, wird daraus eine große Geschichte. Zusammen mit Saatgutexperten und einem Mediziner gelingt es dem engagierten Bauer, seinen glutenfreien weißen Mais als „seltene landwirtschaftliche Kulturpflanze“ zu deklarieren und Markenschutz zu erhalten. Mit Slow Food wächst das Interesse an diesem kleinen Maiskorn und damit sein Einsatz für den Erhalt einer vom Aussterben bedrohten bäuerlichen Maissorte.
Mehr Information: landmais.com